Ingelheimer
Weingeschichte erleben
Die Römer verfügten über
landwirtschaftliche Lehrbücher. Karl der Große fördert den
Weinbau und erlässt Kapitularien zur Qualitätsverbesserung
des Weines. Weinstreitigkeiten wurden im „Ding“ juristisch
aufgearbeitet: Die „Haderbücher“ geben Auskunft über den
Ablauf von mittelalterlichen Prozessen, - im „Oberhofbuch“
ist der Alaunprozess dokumentiert. Skandal auf dem Weg zum
aktuellen Weingesetz - schon über 30 Jahre liegt der
Glycol-Skandal zurück.
Neben der Produktion des Weines
spielte auch der Handel in Ingelheim eine große Rolle.
Ausgewählte Weine zum Thema werden
präsentiert.
|