| 
					   
					
					
					 Das Uhrwerk im Turm der 
					Burgkirche 
					  
					
					
					Für den Zeitmesser existieren vier relevante Etagen 
					 
					
					
					1.Ebene: Pendel 
					
					
					2. Ebene: Uhrwerk 
					
					
					3. Ebene: Gewichte für den Uhrbetrieb. Diese sind entfernt, 
					die Seile und Umlenkrollen sind noch vorhanden. 
					
					
					4. Ebene: Glocken. Diese wurden unabhängig vom Klöppel von einem Hammer 
					angeschlagen. Das System wurde entfernt. 
					
					
					Das Uhrwerk bediente akustische Zeitangaben 
					durch Anschlagen der Glocken.  
					Ein Zifferblatt mit Zeigern 
					hat es am Burgkirchenturm nie gegeben. 
					
					
					Bewertung Peter Weiland:  
					Zum Uhr-/Schlagwerk. Am Werksgehäuse ist der Schöpfer des 
					Uhrwerkes, ein Uhrmachermeister Maier verewigt, 
					 
					am 
					Schlagwerk ist die Jahreszahl 1773 zu finden.. 
					Es ist ein einfaches Ankeruhrwerk das man mit Sicherheit 
					wieder zum Laufen bringen kann:  
					Keine Achse war blockiert 
					und alle leicht gängig.  
					Wenn die Gewichte noch vorhanden sind können wir es ja mal 
					testen. 
					
					
					Weitere Expertisen : 
					Wolfgang Huf, Spezialist für alte Uhren, Ingelheim, 
					Starenweg 7, hat 1999 gemeinsam mit dem pädagogischen Leiter 
					der  Hessischen Uhrmacherschule das Uhrwerk in der Burgkirche 
					begutachtet.  
					Am Tag des offenen Denkmals wurde das Uhrwerk interessierten 
					Besuchern zugänglich gemacht.  
					Ingelheimer Wochenblatt (24.09.99), Sonderausgabe zum 
					Rotweinfest: 
					Pia Steinbauer; Ein Kleinod vom Staube befreit, (Die Turmuhr 
					der Burgkirche); 
					 
					Dieter Franz 
					kennt die Diskussion über die Restaurierung des Uhrwerkes im 
					Rahmen  
					der letzten Renovierung der Burgkirche: Das Uhrwerk wurde 
					nicht restauriert, da die Finanzierung nicht möglich war. 
					Das Uhrwerk wurde von den mittlerweile verstorbenen 
					Schlosser Maul gepflegt.  
					 |