| 
					 
					
					Nutzung des Nordflügels 
					Ob der einst wahrscheinlich zweigeschossige Nordflügel die 
					königlichen Gemächer enthielt, lässt sich nicht beantworten. 
					Die repräsentative Gestaltung und die unmittelbare Nähe zu 
					Kapelle und Aula regia legen diese Möglichkeit nahe. Doch kann er auch der Beherbergung hochrangiger Gäste 
					oder Regierungsgeschäften gedient haben. Eindeutige Funde 
					wie Reste von Heizeinrichtungen gibt es dort bislang jedoch 
					nicht.  
					
					
					Originale Mauern mit Kronensicherung und die Nachbildung 
					einer Fundamentabdeckung in Ziegelmaterial werden heute in 
					einem „archäologischen Fenster“ des Nordflügels gezeigt. 
					Vorn ist eine niedrige Spannmauer (eine Auflage 
					für Säulen) mit zwei nachgebildeten Säulenstümpfen sichtbar. 
					Rote Tonziegelplatten und rot eingefärbter Beton 
					kennzeichnen dies wie alle anderen Nachbildungen im 
					archäologischen Präsentationsbereich. 
					
					
					Bei den Ausgrabungen am Nordflügel wurden Zeugnisse einer 
					prachtvollen Bauausstattung gefunden. Fragmente von farbig 
					bemaltem Wandputz geben eine Vorstellung vom Aussehen der 
					Innenräume. Über einem weiß grundierten Putz entfalteten 
					sich dunkelrote Malereien mit Rankenmotiven. 
					Quelle: Tafeln am Nordtrakt  |