| 
				 
				<Präsentation Vinum Caroli Magni (VCM) in Autun 
				  
				
				Der VCM ist ein nach historischen Vorschriften geschaffener 
				Wein. Diese Regeln sind die Capitularien Karls des Großen 
				niedergeschrieben.  
				
				Mit seinem Regelwerk "Capitulare de Villis vel (et) Curtis 
				Imperii" hat Karl der Große zahlreiche Bestimmungen zur 
				Herstellung und Lagerung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen 
				erlassen. 
				
				Die 70 Vorschriften Karls des Großen stellen Rahmenbedingungen 
				für die Bewirtschaftung der Reichshöfe dar, zehn von ihnen 
				betreffen direkt oder indirekt den Weinbau.  
				
				Der geistige Vater des VCM, Prof. Heinz Eschnauer (†2008), 
				erarbeitete nach umfangreichen Studien über die technischen 
				Möglichkeiten der Zeit Karls des Großen (800, frühes 
				Mittelalter) gemeinsam mit einem Historiker und einem Önologen 
				die Herstellvorschrift für den VCM.  
				
				Sein Ziel ist es zu zeigen, dass mit den damaligen Kenntnissen 
				und technischen Möglichkeiten ein Wein hergestellt werden kann, 
				der königlichen Erwartungen gerecht wird.  
				Im 
				Karlsjahr 1998 wurde der erste VCM nach diesem Konzept 
				hergestellt. 
				
				 Günter Weis hat die Herstellung des VCM wiederbelebt. Zwei 
				junge Winzer aus Ingelheim unterwerfen sich den 10 Capitularien 
				mit dem Ziel, einen Wein zu schaffen, der eine Vorstellung über 
				die damals erreichbare Qualität vermittelt.  
				
				Der VCM ist ein völlig durchgegorener Spätburgunder ist 
				„knochentrocken“, (Restzucker <1g / L) -, der mit den Rappen 
				verarbeitet wurde.  
				
				Der Knackpunkt liegt jedoch in der schwefelfreien Konservierung: 
				Zu Zeiten Karls des Großen wurde schwefelfrei gearbeitet, denn 
				Schwefel als Konservierungsmittel war damals noch nicht bekannt. 
				Der Verzicht auf die heute übliche Konservierung mit 
				Schwefeldioxid ist die größte Herausforderung für den 
				Kellermeister.  
				
				 Getrunken wird der VCM im modernen Glas oder besser im 
				historischen Sturzbecher aus Ton.  |